Samstag, 19. Juni 2021 um 19 Uhr . Rundkirche . auf dem Tempelhofer Feld . Wolffring 72, 12101 Berlin
Sonntag, 20. Juni 2021 um 15 Uhr . Rundkirche . auf dem Tempelhofer Feld . Wolffring 72, 12101 Berlin
Sonntag, 20. Juni 2021 um 15 Uhr . Rundkirche . auf dem Tempelhofer Feld . Wolffring 72, 12101 Berlin
Nach der zweimaligen Absage unserer Konzerte im Juni 2020 und im Januar 2021
planen wir jetzt mit einem erneuerten Programm am 19. und 20. Juni 2021 wieder aufzutreten,
Allen unseren treuen Konzertbesuchern wünschen wir Kraft und Gesundheit!
Und auch eine gute Portion Gelassenheit, diese für uns alle einschneidende Zeit zu überstehen.
planen wir jetzt mit einem erneuerten Programm am 19. und 20. Juni 2021 wieder aufzutreten,
Allen unseren treuen Konzertbesuchern wünschen wir Kraft und Gesundheit!
Und auch eine gute Portion Gelassenheit, diese für uns alle einschneidende Zeit zu überstehen.
John Dowland
1563 - 1626
1563 - 1626
Fünf Stücke
Herausgegeben von Peter Warlock (1894 - 1930)
Herausgegeben von Peter Warlock (1894 - 1930)
Peter Warlock hat zwar selbst auch komponiert, hauptsächlich Lieder, war aber darüber hinaus ein eifriger, respektvoller und sorgfältiger Herausgeber elisabethanischer Musik. Und das zu einer Zeit, als sich kaum jemand für die frühe englische Musik interessierte. Auch Dowlands 1605 publizierte Sammlung „Lachrimae Or Seaven Teares“ mit Pavanen, Gaillarden und Alemannen - Musik zum Tanzen und zum Weinen - hat Warlock in ein modernes Notenbild versetzt, ohne der Musik etwas hinzuzufügen oder wegzunehmen.
Die fünf Sätze ...
Die fünf Sätze ...
Benjamin Britten
1913 - 1976
1913 - 1976
Lachrymae
Reflections on a song of Dowland
für Solobratsche und Streichorchester (1974)
Reflections on a song of Dowland
für Solobratsche und Streichorchester (1974)
Benjamin Britten liebte die Musik seiner englischen Kollegen aus weit zurückliegender Zeit. Die von Henry Purcell sowieso, aber auch Komponisten wie William Byrd, Thomas Morley und besonders John Dowland hat er bewundert. Über dessen herzergreifendes Lied „If my complaints could passions move“ hat er Variationen geschrieben, die er „Reflections“ nannte; es sind also Betrachtungen, Versuche der Annäherung an Dowlands Lied. Dabei, sehr ungewöhnlich, zäumt Britten das Pferd von hinten auf und versteckt das Thema in vielerlei Umformungen, bevor es erst ganz am Ende in seiner unveränderten Gestalt erscheint. Hier wirkt es wie eine unerwartete Offenbarung, wie ein Gruß aus alter Zeit.
Dmitri Schostakowitsch
1906 - 1975
1906 - 1975
Solo
Gernot Adrion, Viola
Leitung
Steffen Tast
Karten
15 / erm. 8 Euro / Abendkasse
13 / erm. 6 Euro / Vorverkauf über unser ➩ Bestellformular
13 / erm. 6 Euro / Vorverkauf über unser ➩ Bestellformular